Wissen, was Sie erwartet. Das erspart viele Kopfschmerzen und erhöht die die Planbarkeit eines Bauvorhabens. Dabei profitieren Sie von dem reibungslosen Ablauf der Erdarbeiten, einer genauen Kostenübersicht und der geotechnisch besten Gründungsart.
Umwelttechnik.
Umweltgerecht und kosteneffizient bauen
Umwelttechnische Leistungen
Historische Recherchen
Im Rahmen der historischen Erkundung werden allgemeine Standortdaten, Kartenmaterial und behördliche Unterlagen ausgewertet. Hierbei werden Grundwasser, Bergsenkung und Erdbebengefahr berücksichtigt.
Sondierung und Probengewinnung
Durch die Sondierung gewinnen wir einen Überblick über die im Untergrund vorhandenen Bodenschichten und können Proben für die Laboruntersuchungen entnehmen. So besteht die Möglichkeit, gesundheitsschädigende Altlasten frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Bewertung und Gefährdungsabschätzung
Nach der Probenanalyse und der Bewertung der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Baugrundes können wir Ihnen eine fundierte Einschätzung zu den untergrundbezogenen Möglichkeiten Ihres Bauvorhabens geben und welche besonderen Umstände Sie der Vorsicht halber berücksichtigen sollten.
Abriss- und Entsorgungskonzepte
Als Baugrundexperte kennen wir uns bestens mit der Entsorgung unterschiedlichster Materialien des Bauprozesses aus. Falls Sie ein bestehendes Gebäude zunächst abreißen müssen, können wir Sie auch hierbei in Kooperation mit unseren Partner- Büros fachlich unterstützen, damit die Entsorgung effizient, kostenbewusst und umweltschonend erfolgen kann.
Sanierungskonzepte und -begleitung
Bestehende Gebäude oder belasteten Baugrund können Sie mit unseren detaillierten Konzepten umweltgerecht sanieren. Hierbei können für Sie Förderungen der KfW-Bank in Frage kommen, aber auch ohne Förderung bleibt die Kosteneffizienz ein relevanter Faktor unserer Zusammenarbeit. Das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Konzept berücksichtigt Wiedereinbaumöglichkeiten und Entsorgungswege des Aushubmaterials. Wir begleiten den Prozess bis zum Abschlussbericht, der die erfolgreiche Sanierung belegt. Ziel der Altlastensanierung ist die Gefahrenabwehr.